Quiz

Willkommen bei unserem interaktiven Einführungstest! Dieser Test hilft dir herauszufinden, wie gut du die Konzepte und Prinzipien des Ayurvedas verstanden hast, die in unserem kleinen E-Book „Einführung in Ayurveda“ vorgestellt wurden. Beantworte die folgenden Fragen, um dein Wissen zu überprüfen und zu sehen, ob du bereit bist, die ayurvedischen Weisheiten in deinen Alltag zu integrieren.

Frage 1: Welche drei Hauptdoshas werden im Ayurveda beschrieben und durch welche Elemente sind sie charakterisiert?

Kapha (Wasser und Erde), Pitta (Feuer und Wasser), Vata (Luft und Äther)
Kapha (Feuer und Wasser), Pitta (Luft und Äther), Vata (Erde und Luft)
Kapha (Luft und Feuer), Pitta (Erde und Luft), Vata (Wasser und Äther)
Richtig
Falsch

Frage 2: Was bedeutet der Begriff „Prakriti“ im Kontext des Ayurveda?

Die momentane Balance der Doshas, die sich ständig verändert
Die individuelle, angeborene Konstitution eines Menschen
Das Konzept der universellen Lebensenergie
Richtig
Falsch

Frage 3: Welche Rolle spielt die Ernährung im Ayurveda?

Eine sekundäre Rolle, da hauptsächlich Yoga zur Balance angewendet wird
Keine besondere Rolle, da im Ayurveda ausschließlich Kräutertherapie zentral ist
Eine zentrale Rolle, da sie maßgeblich dazu beiträgt, die Doshas zu balancieren
Richtig
Falsch

Frage 4: Was versteht man unter „Vikriti“ ayurvedisch gesprochen?

Die ursprüngliche, angeborene Konstitution
Die gegenwärtigen, abweichenden Dosha-Balancezustände
Ein traditionelles häutbares Medikament
Right
Wrong

Frage 5: Welche Tageszeit wird im Ayurveda als Vata-Zeit beschrieben?

Früher Morgen und früher Abend
Mittag bis zum frühen Nachmittag
Später Abend bis späte Nacht
Right
Wrong

Frage 6: Wie wird im Ayurveda der Begriff „Ama“ definiert?

Wie wird im Ayurveda der Begriff „Ama“ definiert?
Als Verdaute Nahrung, die zur Nährung des Körpers beiträgt
Als Ansammlung von Verdauungstoxinen im Körper
Right
Wrong

Frage 7: Wofür steht die Praxis des „Panchakarma“ im Ayurveda?

Eine Serie traditioneller Massagetechniken
Ein umfassender Reinigungs- und Verjüngungsprozess für den Körper
in täglicher Übungssatz für Atemübungen
Right
Wrong

Frage 9: Was wird im Ayurveda als „Ojas“ bezeichnet?

Eine Form der vitalen Energie, die das Immunsystem stärkt und Vitalität vermittelt
Ein störendes Element, das für das Ungleichgewicht der Doshas verantwortlich ist
Eine spezielle Diät, die zur Gewichtsreduktion beiträgt
Right
Wrong

Frage 10: Was beschreibt den ayurvedischen Begriff „Agni“?

Das Verdauungsfeuer oder die metabolische Energie, die für die Verdauung zuständig ist
Eine spezielle ayurvedische Atemtechnik
Eine Reinigungskur ausschließlich mit Wasser und Tee
Right
Wrong

Frage 11: Welche Aussage beschreibt die ayurvedische Sicht auf den Schlaf?

Schlaf ist weniger wichtig als Ernährung und sollte nicht hoch priorisiert werden
Schlaf wird als eine der Säulen der Gesundheit angesehen, der für Erholung und Regeneration notwendig ist
Schlaf am Tag wird empfohlen, um Energie zu tanken
Right
Wrong

Wie klassifiziert Ayurveda die sechs Geschmäcker (Rasas), und warum sind sie wichtig?

Scharf, bitter, salzig, süß, sauer, adstringierend – sie sind essenziell für die korrekte Dosha-Balance durch Ernährung
Nur scharf, süß und salzig – andere Geschmacksrichtungen sind für den Körper schädlich
Es gibt keine Klassifikation von Geschmäckern im Ayurveda
Right
Wrong

Frage 13: Was ist eine häufige Empfehlung im Ayurveda zur Unterstützung der Verdauung?

Essen, bis man sich völlig satt fühlt
Zwischen den Mahlzeiten Fasten, um Agni zu stärken
Regelmäßiges essen von schwer verdaulichen Mahlzeiten, um den Verdauungstrakt zu trainieren
Right
Wrong

Frage 14: Welche Tageszeit wird im Ayurveda gemeinhin als „Kapha-Zeit“ bezeichnet?

Früher Morgen bis zum Vormittag
Später Nachmittag und Abend
Nachtzeit
Right
Wrong

Frage 15: Wie wird der Begriff „Dinacharya“ im Ayurveda verwendet?

Als Bezeichnung für eine spezielle ayurvedische Diät
Als Name für eine seltene ayurvedische Kräuter
Als Bezeichnung für eine tägliche Routine zur Förderung der Gesundheit
Right
Wrong

Frage 16: In der Ayurvedischen Terminologie, was versteht man unter „Rasayana“?

Entgiftungskur
Verjüngungstherapie
Bewegungstherapie
Right
Wrong

Frage 17: Welche der folgenden Eigenschaften wird NICHT mit Vata assoziiert?

Kalt und trocken
Langsam und stabil
Leicht und beweglich
Right
Wrong

Frage 18: Welche Behandlungen können Teil eines ayurvedischen Panchakarma-Programms sein?

Massage, Yoga und Meditation
Ölgüsse, Reinigungseinläufe und nasale Anwendungen
Akupunktur und chiropraktische Anpassungen
Right
Wrong

Frage: Was versteht man unter „Vikriti“ ayurvedisch gesprochen?

Die ursprüngliche, angeborene Konstitution
Die gegenwärtigen, abweichenden Dosha-Balancezustände
Ein traditionelles häutbares Medikament
Right
Wrong

Frage 14: Welcher ayurvedische Begriff beschreibt den Lebenssaft oder das Wirkprinzip, das als feinstoffliche Essenz für die Lebensenergie steht?

Tejas
Ojas
Prana
Right
Wrong

Frage 20: Zu welcher Tageszeit gilt das Pitta-Dosha im Ayurveda als am stärksten und sollte man daher die Hauptmahlzeit einnehmen?

Morgendämmerung
Mittag
benddämmerung
Right
Wrong

Nutze diesen Test, um deine Kenntnisse über Ayurveda noch weiter zu verbessern. Denke immer daran, dass die Ayurveda-Praxis eine persönliche Reise ist, die dich zu tieferem Wissen und größerer Gesundheit führen kann.