Glossar

Ayurveda-Glossar: Wichtige Begriffe und ihre Bedeutung

Ayurveda ist voller einzigartiger Begriffe, die tief in der vedischen Tradition verwurzelt sind. Viele dieser Begriffe stammen aus dem Sanskrit, der Sprache der alten Hochkultur, aus der Ayurveda entstanden ist. In diesem Glossar erklären wir dir die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung, damit du die Prinzipien dieser jahrtausendealten Heilkunst noch besser verstehen kannst.

Ayurveda

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Anulom Vilom
Eine Atemtechnik im Yoga und Pranayama, auch als "Wechselatmung" bekannt. Es fördert die Balance der Energiekanäle im Körper, reduziert Stress, steigert die mentale Klarheit und verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers.

Kitchari
Kitchari ist ein traditionelles indisches Gericht, das in der ayurvedischen Ernährung einen besonderen Stellenwert hat. Es handelt sich um eine Mischung aus Basmatireis und gelben Mungbohnen, die mit Gewürzen wie Ingwer, Kreuzkümmel, Koriander und Asafoetida zubereitet wird. Kitchari wird oft als leicht verdauliches, nährendes Gericht geschätzt und wird besonders in Ayurveda-Detox-Programmen oder während Zeiten der Entgiftung verwendet.

A

Abhyanga
Eine Ganzkörpermassage mit warmem Öl, die die Doshas ausgleichen und Entspannung fördern soll.

Agni
Das Verdauungsfeuer im Körper, repräsentiert die transformative Kraft, die Nahrung in Energie umwandelt und Abfallprodukte eliminiert.

Amalaki
Eine der Früchte in Triphala, die reich an Vitamin C und Antioxidantien ist. Amalaki wird oft zur Förderung der Immunität und als allgemeines Tonikum verwendet.

Anuvasana Basti
Bei dieser Form des Basti wird warmes Öl in den Rektum eingeführt. Dieser Einlauf dient der Schmierung des Verdauungstrakts und der Stärkung des Vata-Doshas. Es kann auch verwendet werden, um Trockenheit im Körper zu behandeln und die allgemeine Vitalität zu fördern.

Aranyakas
Diese Texte bilden eine Brücke zwischen den rituellen Inhalten der Brahmanas und den philosophischen Gedanken der Upanishaden. Sie wurden oft in Wäldern (Sanskrit: Aranya) studiert.

Asafoetida
Asafoetida, auch als "Hing" bekannt, ist ein harzartiges Gummiextrakt aus der Wurzel von Ferula assa-foetida, einer mehrjährigen Pflanze, die vorwiegend im Mittelmeerraum und im Nahen Osten beheimatet ist. In der ayurvedischen Medizin und auch in der Küche wird Asafoetida wegen seiner vielfältigen Eigenschaften geschätzt.

Asana
Ein Begriff im Yoga, der sich auf Körperhaltungen oder -positionen bezieht. Asanas werden während der Yoga-Praxis eingenommen, um Flexibilität, Kraft, Gleichgewicht und Entspannung zu fördern. Diese körperlichen Haltungen sollen auch die mentale Klarheit und geistige Ausgeglichenheit unterstützen. Asana ist ein grundlegender Bestandteil des Yoga und umfasst eine Vielzahl von Positionen, die verschiedene Teile des Körpers ansprechen.

Ashwagandha
Eine adaptogene Kräuterpflanze, die oft zur Stressreduktion, Verbesserung der Ausdauer und Stärkung des Immunsystems verwendet wird.

Aushadha
Medizin oder Heilmittel im Ayurveda, einschließlich pflanzlicher Arzneimittel, Mineralien und tierischer Produkte.

Ayurveda
Die traditionelle indische Heilkunst und Lebenswissenschaft, abgeleitet aus den Sanskrit-Wörtern "Ayus" (Leben) und "Veda" (Wissen).

B

Bhramari
Eine Atemtechnik im Yoga und Pranayama, auch als "summender Atem" bekannt. Bei Bhramari wird während der Ausatmung ein summmender Klang erzeugt, indem die Stimmbänder aktiviert werden. Diese Praxis fördert die Beruhigung des Nervensystems, lindert Stress und Angst, verbessert die Konzentration und unterstützt die Meditation

Bhringraj
Eine Pflanze, die für ihre Haarpflegeeigenschaften bekannt ist und oft in Haarölen und -präparaten verwendet wird.

Brahmanas
Diese Texte erklären die Bedeutung der Opfer und Rituale in den Samhitas und enthalten kommentierende Erklärungen.

Brahmi
Eine krautige Pflanze, die oft zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und zur Reduzierung von Stress eingesetzt wird.

D

Dal
Dal ist ein traditionelles indisches Gericht, das aus Hülsenfrüchten wie Linsen, Erbsen oder Bohnen zubereitet wird. Es handelt sich dabei um eine Art von Hülsenfruchtbrei oder -suppe, die oft mit Gewürzen, Kräutern und manchmal auch mit Gemüse verfeinert wird. Dal ist ein Hauptbestandteil der indischen Küche und wird in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Zubereitungsmethoden genossen.

Dhatu:
Die sieben Gewebetypen im Ayurveda, die den Aufbau des Körpers unterstützen.

Dosha
Die drei bioenergetischen Prinzipien im Ayurveda – Vata, Pitta und Kapha – die die grundlegenden Kräfte im Körper repräsentieren und das individuelle Konstitutionstyp bestimmen.

G

Garshan
Garshan ist eine traditionelle ayurvedische Massage-Technik, die auch als "Rohseidenhandschuhmassage" bekannt ist. Der Begriff "Garshan" leitet sich von "Garshana" ab, was im Sanskrit "reibend" oder "schleifend" bedeutet. Diese Massageform verwendet spezielle Handschuhe aus Rohseide oder anderen naturbelassenen Fasern.

Ghee
Ghee ist geklärte Butter, bei der Milcheiweiß und Wasser entfernt wurden. Es wird in der ayurvedischen Küche weit verbreitet verwendet und gilt als nährendes Fett, das die Doshas ausgleichen kann.

Goldene Milch
Goldene Milch ist ein traditionelles Getränk aus der ayurvedischen und asiatischen Küche, das für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Die Hauptzutat in Goldener Milch ist Kurkuma, das dem Getränk seine goldene Farbe verleiht. Es wird oft mit anderen Gewürzen wie Ingwer, Zimt und schwarzem Pfeffer kombiniert, um den Geschmack zu verbessern und die Bioverfügbarkeit von Kurkuma zu erhöhen.

Greeva Bast
Ähnlich wie Kati Basti, aber auf den Nackenbereich ausgerichtet. Ein Teigring wird um den Nacken geformt und mit warmem Öl gefüllt, um Nackenverspannungen und -schmerzen zu lindern.

Gunas
Die drei Gunas repräsentieren grundlegende Eigenschaften oder Qualitäten der Natur im Ayurveda – Sattva für Reinheit, Rajas für Aktivität und Leidenschaft, Tamas für Trägheit und Dunkelheit.

H

Haritaki
Eine der Früchte in Triphala, die als sanftes Abführmittel und zur Förderung der Verdauung bekannt ist.

J

Jyotish
Jyotish ist der vedische Astrologie-Zweig des vedischen Wissenssystems, der seinen Ursprung in den vedischen Schriften hat, insbesondere im Atharvaveda. Der Begriff "Jyotish" leitet sich vom Sanskrit-Wort "Jyotisha" ab, was "Wissenschaft des Lichts" bedeutet. Diese astrologische Tradition hat ihre Wurzeln im vedischen Erbes und hat einen tiefen Einfluss auf die Kultur und Spiritualität Indiens.

K

Kapalabhati
Eine dynamische Atemtechnik im Yoga und Pranayama, auch als "Schnellatmung" bekannt. Bei dieser Technik erfolgt eine kräftige Ausatmung durch schnelle Kontraktionen des Zwerchfells, gefolgt von einer passiven Einatmung. Kapalabhati fördert die Sauerstoffaufnahme, klärt den Geist, stärkt die Bauchmuskulatur und fördert die Entgiftung. Es ist ratsam, diese Technik unter Anleitung zu erlernen und bei bestimmten gesundheitlichen Bedingungen Vorsicht walten zu lassen

Kati Basti
Kati Basti ist eine Behandlung, bei der ein Ring aus Teig über bestimmten Teilen des Rückens platziert und mit warmem Öl gefüllt wird. Dies hilft, Schmerzen im unteren Rücken und Probleme im Bereich der Lendenwirbelsäule zu lindern.

M

Manjistha
Eine Heilpflanze, die oft zur Blutreinigung und Hautgesundheit eingesetzt wird.

N

Nadi Shodhana
ine Atemtechnik im Yoga und Pranayama, bekannt als "Wechselatmung mit Nasendurchgängen". Bei Nadi Shodhana erfolgt ein abwechselndes Ein- und Ausatmen durch jedes Nasenloch. Diese Praxis soll die beiden Hauptenergiekanäle im Körper ausgleichen, Stress reduzieren, den Geist beruhigen und die mentale Klarheit fördern.

Nasya
Nasya ist eine Therapie, bei der Medikamente oder Öle durch die Nasenöffnungen eingeführt werden. Diese Behandlung soll die Nasengänge reinigen, die Atmung verbessern und spezifische Probleme im Kopfbereich behandeln.

Neem
Eine Heilpflanze mit antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Neem wird in der Hautpflege und zur Unterstützung der Immunfunktion verwendet.

Netra Tarpana
Diese Behandlung konzentriert sich auf die Augen. Ein Teigwall wird um die Augen geformt und mit speziellen Kräuterölen gefüllt. Das Öl wird für eine bestimmte Zeit auf die Augen gehalten, um die Augengesundheit zu fördern.

Nidda
Nidra" ist das Sanskrit-Wort für Schlaf und hat im Ayurveda und Yoga eine tiefgreifende Bedeutung. Es bezieht sich nicht nur auf den physischen Akt des Schlafens, sondern auch auf einen Zustand tiefster Entspannung, Regeneration und Erholung des gesamten Organismus, der über den reinen Schlaf hinausgeht.

Niruha Basti
Im Gegensatz zu Anuvasana Basti werden bei Niruha Basti kräuterbasierte Flüssigkeiten verwendet, die zusätzlich zum Öl auch Abführmittel enthalten. Dieser Einlauf dient dazu, überschüssiges Dosha-Material aus dem Körper zu entfernen. Es wird oft als tiefgehende Reinigungsmaßnahme im Rahmen von Panchakarma eingesetzt.

O

Ojas
Die subtile Essenz aller Körperteile, als Sitz der Immunität und Lebenskraft.

P

Panchakarma
Eine Reihe von fünf therapeutischen Reinigungsprozessen zur Entgiftung und Reinigung des Körpers.

Pinda Sweda:
Eine Massage mit Kräuterstempeln, um Muskelverspannungen zu lösen und die Haut zu revitalisieren.

Pizhichil
Pizhichil ist eine spezielle Ganzkörpermassage, bei der warmes Kräuteröl in einem kontinuierlichen Strahl auf den Körper gegossen wird. Diese Therapie wird oft zur Entspannung, Revitalisierung und zur Behandlung von Muskelschwäche verwendet.

Prakriti
Die individuelle Konstitution eines Menschen, bestimmt durch das Gleichgewicht der Doshas.

Pranayama
"Pranayama" ist ein zentraler Begriff im Yoga und im Ayurveda und bezieht sich auf die Kontrolle und Erweiterung des Atems, um Prana, die vitale Lebenskraft oder Energie, zu lenken und zu intensivieren. Das Wort "Pranayama" setzt sich aus zwei Sanskrit-Wörtern zusammen: "Prana", was Lebenskraft oder Energie bedeutet, und "Ayama", was Kontrolle oder Ausdehnung bedeutet.

R

Rajas
Die drei Gunas repräsentieren grundlegende Eigenschaften oder Qualitäten der Natur im Ayurveda – Sattva für Reinheit, Rajas für Aktivität und Leidenschaft, Tamas für Trägheit und Dunkelheit.

Rasayana
Die ayurvedische Verjüngungstherapie zur Verlangsamung des Alterungsprozesses und zur Verbesserung der Lebensqualität.

Ritucharya
Ritucharya ist ein Konzept im Ayurveda, das sich auf die Anpassung des Lebensstils an die sich verändernden Jahreszeiten bezieht. "Ritu" bedeutet "Jahreszeit" und "charya" bedeutet "Verhalten" oder "Routine".

S

Samhitas
Die ältesten Schriften, darunter Rigveda, SamaVeda, Yajurveda und Atharvaveda. Die Samhitas enthalten Hymnen, Gebete und Rituale.

Sattva
Die drei Gunas repräsentieren grundlegende Eigenschaften oder Qualitäten der Natur im Ayurveda – Sattva für Reinheit, Rajas für Aktivität und Leidenschaft, Tamas für Trägheit und Dunkelheit.

Shatavari
Eine adaptogene Wurzelpflanze, die besonders bei Frauen für die Unterstützung des weiblichen Fortpflanzungssystems eingesetzt wird.

Shiro Basti:
Shiro Basti ist eine Behandlung, bei der ein Teigreservoir auf dem Kopf platziert und mit warmem Öl gefüllt wird. Diese Therapie zielt darauf ab, Kopfschmerzen, Migräne und geistige Erschöpfung zu lindern.

Shirodhara:
Ein kontinuierlicher Strahl von warmem Öl, der über die Stirn fließt, um den Geist zu beruhigen.

Srotas
Kanäle oder Systeme im Körper, durch die Flüssigkeiten, Nährstoffe und Impulse zirkulieren.

T

Tamas
Die drei Gunas repräsentieren grundlegende Eigenschaften oder Qualitäten der Natur im Ayurveda – Sattva für Reinheit, Rajas für Aktivität und Leidenschaft, Tamas für Trägheit und Dunkelheit.

Trikatu
Eine Kombination aus drei scharfen Gewürzen – Ingwer, schwarzer Pfeffer und langer Pfeffer. Trikatu wird oft zur Anregung des Verdauungsfeuers und zur Linderung von Atemproblemen eingesetzt.

Triphala
Eine beliebte ayurvedische Kräuterzubereitung, die aus den Früchten von drei Bäumen besteht: Amalaki (Amla), Bibhitaki und Haritaki. Triphala wird oft als Tonikum zur Förderung der Verdauung, Entgiftung und Stärkung des Immunsystems eingesetzt.

Tulsi
Eine heilige Pflanze im Ayurveda, die wegen ihrer adaptogenen und immunstärkenden Eigenschaften geschätzt wird. Tulsi wird oft zur Förderung der Entspannung und Linderung von Stress verwendet.

U

Udvartana
Eine trockene Pulvermassage, die die Haut reinigt, die Durchblutung fördert und überschüssiges Kapha reduziert.

Ujjayi
Eine Atemtechnik im Yoga und Pranayama, auch als "geräuschvolle Atmung" bekannt. Bei Ujjayi wird die Ein- und Ausatmung durch leicht eingeschränkte Kehle kontrolliert, wodurch ein sanftes rauschendes Geräusch entsteht. Diese Praxis fördert die Aufmerksamkeit, verbessert die Sauerstoffzufuhr, beruhigt den Geist und wird oft während der Yoga-Asana-Praxis angewendet.

Upanishaden
Die philosophischen Schriften, die grundlegende Konzepte des Hinduismus, wie Brahman (die kosmische Essenz) und Atman (die individuelle Seele), erkunden. Die Upanishaden werden als Höhepunkt der vedischen Literatur betrachtet.

V

Vikriti
Der aktuelle Zustand der Doshas im Körper, beeinflusst durch Umweltfaktoren, Ernährung und Lebensstil.